Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
- Neuheiten
- Möbel von A-Z
- -Babymöbel
- Babymöbel-Serien
- +Babybettausstattung
- +Babybetten
- Babyregale
- Babyschränke
- -Hochstühle
- Kombihochstühle
- Sitzverkleinerer
- Tischsitze
- Treppenhochstühle
- Zubehör für Hochstühle
- Komplett Babyzimmer
- Krabbeldecken
- Wickelkommoden
- Wickeltische
- +Badmöbel
- +Betten
- +Dekoration
- Büromöbel
- Einbauküchen
- Gartenmöbel
- +Garderoben
- +Hocker
- +Jugendmöbel
- +Kindermöbel
- +Kleiderschränke
- +Kommoden & Sideboards
- +Küchenmöbel
- +Lampen
- Lattenroste
- Matratzenwelt
- +Regale
- +Sofas & Couches
- +Schränke
- +Sessel
- +Sitzbänke
- +Stühle
- +Tische
- +TV-Möbel
- +Wohnwände
- +Zubehör für Möbel
- Räume von A-Z
- Premiummöbel
- Markenshops
- Wohntrends
- Hochstuhl »Tom, Granit«
- Hochstuhl »Scandi - wood«
- Kombihochstuhl »Little Stars«, zur Kindersitzgarnitur umbaubar
- Tischsitz »WINNIE THE POOH Pop ‘N Sit™ Portable Booster Seat«
- Tischsitz »360°«, inkl. Tasche
- Tischsitz »Relax, Melange Rosa«, platzsparend zusammenfaltbar
- Hochstuhl »Family Homey Set, natur/hellgrau«, mit elektrischer Babywippe inkl. Spielbogen
- Sitzverkleinerer »Babysitz«, für Hochstuhl »Alpha+«, »Beta+« und »Arketa«
- Hochstuhl »Family Homey Set, weiß/dunkelgrau«, mit elektrischer Babywippe inkl....
- Hochstuhl, Kunstleder
- Tischsitz »Pocket Snack, Dark Grey«, Sitzerhöhung mit Essbrett
- Hochstuhl »Family Homey Set, grau/dunkelgrau«, mit elektrischer Babywippe inkl....
- Tischsitz »Pop ‘N Sit™ Portable Booster Seat«
- Tischsitz »MINNIE MOUSE Pop ‘N Sit™ Portable Booster Seat«
- Tischsitz »Boostersitz, dunkelblau«
- Tischsitz »MICKEY MOUSE Pop ‘N Sit™ Portable Booster Seat«
- Hochstuhl »Family, grey«
- Sitzverkleinerer »Alpha Cosy Comfort, stretch grey«, für den ALPHA+ Holzhochstuhl
- Hochstuhl »Family XL, white«
- Hochstuhl »4in1«
- Tischsitz »Flexi«
- Sitzverkleinerer »Little Stars«, (1 tlg.)
- Sitzverkleinerer »Alpha Cosy Select, Winnie the Pooh beige«, für den ALPHA+ Holzhochstuhl
- Sitzverkleinerer »Sit Up Luxe, stone gesteppt, 2-teilig«, (2 tlg.)
- Hochstuhltablett »Wooden table, nature«
- Sitzverkleinerer »Indibär«, (2 tlg.)
- Hochstuhl »Family Homey Set, schwarz/dunkelgrau«, mit elektrischer Babywippe inkl....
- Sitzverkleinerer »Sit Up Luxe, graphite gesteppt, 2-teilig«, (2 tlg.)
- Sitzverkleinerer »Sitzverkleinerer für Fahrradanhänger, Black«, universal
- Hochstuhl »Family, white«
- Tischsitz »Relax, Melange Grau«, platzsparend zusammenfaltbar
- Tischsitz »Relax, Jeans Blue«, platzsparend zusammenfaltbar
- Tischsitz »Relax, Jeans Navy«, platzsparend zusammenfaltbar
- Tischsitz »Boostersitz, Rock Star Baby«, Sitzerhöhung für daheim und unterwegs
- Hochstuhl »Proper Positioner™ 7-in-1 Deluxe High Chair - Chambray«
- Sitzverkleinerer »Alpha Cosy Select, jersey charcoal«, für ALPHA+ Select Holzhochstuhl
- Hochstuhl »Family, schwarz«
- Sitzverkleinerer »Alpha Cosy Select, Bambi Rose«, für den ALPHA+ Holzhochstuhl
- Hochstuhl »Family XL, grey«
- Hochstuhl »Family XL, black«
- Hochstuhl »Family XL, nature«
- Hochstuhl »Mio, grau/grün«
- Hochstuhl »Newborn Set Family 2in1«
- Sitzverkleinerer »Cybex Gold, Neugeboreneneinlage für die Sirona G-Linie«
- Kombihochstuhl »Baby Hug 4 in 1, Glacial«, Stubenwagen, Liegesessel, Hochstuhl und...
- Tischsitz »Prop Spot™ Learn-to-Sit™ - Casi™«, inklusive 2 Spielzeugen und 3 bunten...
- Sitzverkleinerer »Style«, (2 tlg.), für Roba Treppenhochstuhl
- Hochstuhl »Proper Positioner™ Create Up™ Multi-Mode Deluxe Folding Wesley™«, mit...
- Hochstuhl »Finn, grau«
- Hochstuhl »Mio, weiß/taupe«
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Kommen beim gemeinsamen Essen alle Familienmitglieder zusammen, dann ermöglichen Hochstühle, dass auch die Kleinsten dabei sein können. Doch ab wann hat ein Kind das richtige Alter dafür und wie soll der ideale Hochstuhl beschaffen sein? Welche Versionen stehen zur Wahl und wodurch unterscheiden sie sich? Die Antworten auf diese und weitere Überlegungen sowie hilfreiche Tipps erwarten Sie im Anschluss.
Warum gehört ein Hochstuhl im ersten Lebensjahr zur Grundausstattung?
Mehr als ein Platz zur Nahrungsaufnahme, repräsentiert ein Esstisch zugleich einen Mittelpunkt des Familiengeschehens. Mit einem Hochstuhl nimmt Ihr Sprössling auf Augenhöhe daran teil. Er profitiert durch seine erhöhte Sitzposition zum einen durch die Interaktion mit Eltern und Geschwistern, zum anderen imitiert er die Verhaltensweisen. Auf diese Weise erlernt Ihr Kind grundlegende Dinge wie den Umgang mit Besteck und die Regeln bei Tisch. Da ein Hochstuhl auch in einem Komplett-Babyzimmer nicht enthalten ist, gehört er auf die Liste der Ausstattung für das erste Lebensjahr.
Wann ist mein Kind alt genug für einen Hochstuhl?
Sobald Ihr Kind mindestens 15 Minuten alleine sitzen kann, darf es auch in einem Hochstuhl Platz nehmen. Das ist durchschnittlich mit rund acht Monaten der Fall und fällt etwa mit der Zeit zusammen, in der es auf Krabbeldecken seine Welt erkundet. Eine Ausnahme stellen Hochstühle mit einem neigbaren Neugeborenen-Aufsatz für eine Schlaf- und eine Fütterposition dar. Dieser ist für Babys von der Geburt bis zu sechs Monaten sowie für ein Gewicht von bis zu neun Kilogramm konzipiert.
Welche Merkmale zeichnen einen Kinderhochstuhl aus?
Esstische und -stühle sind auf die durchschnittlichen Körpergrößen von Erwachsenen zugeschnitten. Ein Kinderhochstuhl gleicht durch seine Konstruktion aus einem Gestell mit einem erhöhten Sitz die geringere Größe eines Kindes aus. Die meisten Hochstühle verfügen über abnehmbare Platten, die als Unterlagen für die ersten Versuche des selbstständigen Essens fungieren. Für die Sicherheit sorgen stabile Gestelle, Mehrpunkt-Gurte sowie TÜV-Siegel.
Welche Varianten stehen bei Hochstühlen zur Auswahl?
Auf der Suche nach dem optimalen Kinderhochstuhl stoßen Sie auf eine umfangreiche Modellvielfalt. Hochstühle lassen sich grundsätzlich nach ihren Bauweisen unterteilen; darüber hinaus unterscheiden sie sich hersteller- und modellabhängig nach ihren Materialbeschaffenheiten und weiteren Spezifikationen.
Welche Bauarten unterscheidet man bei Kinderhochstühlen?
Ein näherer Blick auf die einzelnen Hochstuhl-Arten und ihre Besonderheiten erleichtert Ihnen die Orientierung.
- Treppenhochstühle: Diese Modelle zeichnen sich durch ihren charakteristischen, treppenartigen Aufbau aus und bestehen zumeist aus Holz. Als mitwachsende Hochstühle sind sie besonders beliebt. Dank höhenverstellbarer Sitzhöhen und Fußstützen sowie abnehmbarer Gurte, Essbretter und Schutzbügel verwandeln sie sich im Laufe der Jahre zu Kinder- und Jugendsitzen. Die Sitzhöhen bewegen sich etwa zwischen 42 und 55 Zentimetern; die maximale Tragkraft beträgt rund 70 Kilogramm.
- Klapphochstühle: Bevor es Treppenhochstühle gab, verkörperten Klapphochstühle die unangefochtenen Klassiker. Ihr großer Vorteil besteht in ihrer kompakten, faltbaren Konstruktion. Bei ihren Materialien dominieren Kunststoff und Metall. Neben einem abnehmbaren Brett und einem verstellbaren Gurt gehört oft ein gepolsterter Sitzverkleinerer zur Ausstattung. Darüber hinaus können Klapphochstühle höhenverstellbar sein und über eine breitenverstellbare und neigbare Rückenlehne verfügen. Diese Ausführungen eignen sich vom ersten Lebenstag an bis zu einem Gewicht von 15 Kilogramm; manche besitzen zudem leichtgängige Rollen. Andere Versionen weisen fixe Sitzschalen auf.
- Kombihochstühle: Diese 2-in-1-Modelle wandeln Sie mit wenigen Handgriffen von einem Hochstuhl in eine Stuhl-Tisch-Kombination um. Sie werden zumeist aus Holz gefertigt und begleiten Ihren Nachwuchs ab etwa sechs Monaten durch die ersten Jahre. Mit einer Traglast von bis zu 15 Kilogramm ist ein Kombihochstuhl für Kinder bis zu drei Jahren gedacht; anschließend wandert er als Set aus Tisch und Stuhl ins Kinderzimmer. Seine Tragkraft beträgt etwa 20 Kilogramm. Neben einem Mehrpunkt-Gurt und einem abnehmbaren Essbrett kann der Lieferumfang einen gepolsterten Sitz umfassen.
- Reisehochstühle: Im Gegensatz zu allen anderen Exemplaren weisen die transportablen Reisehochstühle keine hohen Gestelle auf. Sie gliedern sich in Sitzerhöhungen für normale Stühle und in Tischsitze zum Einklemmen an der Tischplatte. Die maximale Traglast liegt ebenfalls bei durchschnittlich 15 Kilogramm; die Gestelle bestehen aus Kunststoff und/oder Metall.
Wie die Hochstühle selbst variieren auch die Zubehörteile je nach Hersteller und Modell. Im Lieferumfang enthalten oder separat bestellbar, beinhalten sie in erster Linie Sitzkissen und -verkleinerer mit Aussparungen für die Gurte. Diese sollten in jedem Fall abwisch- oder waschbar sein. Dazu kommen Gurtsysteme, Trays und Aufbewahrungsboxen zum Einhängen.
Welche Möbel zählen neben Hochstühlen ebenfalls zur Babyausstattung?
Die Beschäftigung mit Hochstühlen hat Sie daran erinnert, dass Ihre Babyausstattung noch nicht komplett ist? Hier folgt eine Checkliste der wichtigsten Möbel, die Sie für das Babyzimmer brauchen:
- Babybettensind rundherum mit Gitterstäben versehen, die das Herausfallen verhindern. Die Liegefläche sollte höhenverstellbar ausgeführt sein. Eine feste Babymatratze, eine umlaufende Bettumrandung und ein Schlafsack sorgen für einen geborgenen, sicheren Schlaf.
- Wickelkommodendienen beim Wickeln als Unterlage und beherbergen in ihren Laden Windeln, Bekleidung und Pflegeutensilien. Ist Ihr Nachwuchs den Windeln entwachsen, entfernen Sie den Wickelaufsatz der Kommode.
- Babyregalekommen vorwiegend beim Wickelplatz zum Einsatz. Hier haben Sie alle Pflegeprodukte in sicherer Höhe griffbereit.
- Babyschränkebeherbergen die Kleidung, die Bettwäsche und die Schlafsäcke Ihres Sprösslings.
Ein Tipp: Indem Sie vor dem Kauf die variantenreichenBabymöbel-Serien erkunden, stimmen Sie das Design des Hochstuhls und der restlichen Babymöbel harmonisch aufeinander ab.