Sorgen Sie für ausreichenden Halt der Schraube. Dafür bohren Sie ein Loch in der Stärke des Kerndurchmessers vor. So werden beim Reindrehen keine Holzfasern zerstört, die Festigkeit der Verbindung ist gewährleistet. |
Entscheiden Sie sich für eine Schraube, die doppelt so lang ist wie das zu befestigende obere Teil. Nehmen Sie den Schaftdurchmesser und bohren Sie erst im oberen, dann im unteren Teil ein Loch. Achten Sie darauf, dass bei Senkschrauben der Schraubkopf weit genug versenkt ist. |
Um dicke Holzteile aufzuschrauben, sollten Sie ins dicke Teil ein Loch im Durchmesser des Schraubenkopfes bohren. Danach bohren Sie das Loch für den Schraubenschaft. Wenn die genaue Position für die Verbindung der beiden Teile feststeht, bohren Sie im unteren Teil ein Loch im Kerndurchmesser der Schraube. |
Eine stabile T-Verbindung von Kantholz und waagerechtem Riegel kann man gut mit Maschinenschrauben herstellen. Dazu ein Loch im Gewindedurchmesser in beide Teile bohren. Zum Aufnehmen der Mutter nun ein entsprechend großes Loch in den Riegel bohren und zum Riegelende gerade ausstechen.
Die Schraube, mit je einer Unterlegscheibe versehen, einsetzen. Die Mutter kann mit einem Keil gehalten werden. Nun die Schraube mit einem Gabelschlüssel anziehen. |