- Luftreiniger »Office Boston, Leistung 2W, USB oder Trafo, leise, waschbarer Filter«,...
- Luftreiniger »Puro 4, Leistung 3W, Ionisator, einfache Reinigung, ohne Filter,«,...
- Luftreiniger »LR 67013 we«, für 70 m² Räume, 2-in-1 Kombigerät: Luftreiniger,- und...
- Luftreiniger »AC0951/13 PureProtect Mini 900 Series, Luftreinigungsrate 250 m³/h«, für...
- Luftreiniger »LR 67014 we«, für 40 m² Räume, 7-fache Filtertechnologie,...
- Luftreiniger »Office New York, bis 18m2, entfernt bis 90% der Batterien aus der Luft«,...
- Luftreiniger »AC-4000«, für 70 m² Räume, verbesserte Luftreinigung durch Ionengenerator
- Luftreiniger »AC3220/10 PureProtect 3200 Series, Luftreinigungsrate (CADR) 520 m³/h«,...
- Luftreiniger »Luftreiniger "Smart", mit Hepa«, 3-fach Filter gegen Viren, Pollen,...
- Luftreiniger »NUBELA«, für 20 m² Räume, Staubabsorbtion 99,97%, Ionisator, HEPA Filter
- Luftreiniger »Classic 605«, für 72 m² Räume, HEPA silent Filter, mit SmokeStop Filter,...
- Luftreiniger »Classic 205«, für 26 m² Räume, HEPA silent Filter, mit Partikel Filter,...
- Luftreiniger »Blue 3410«, für 36 m² Räume, HEPA silent Filter
- Luftreiniger »Classic 605«, für 72 m² Räume, HEPA silent Filter, mit Partikel Filter,...
- Luftreiniger »Blue 3610«, für 51 m² Räume, HEPA silent Filter
- Luftreiniger »LR 500«, für 106 m² Räume
- Luftreiniger »P230«
- Luftreiniger »AF 50 SIGNATURE LINE«, für bis zu 100 m² Räume, beseitigt 99,95% der...
- Luftreiniger »HP300EU NeverChange MAX - bis zu 5 Jahre kein Filteraustausch«, für 130...
- Luftreiniger »AC3033/10 3000i Serie«, für 104 m² Räume, mit App-Anbindung und für...
- Luftreiniger »Wengen, Leistung 43W, Fernbedienung, Nachtmodus,«, für 24 m² Räume, 3...
- Luftreiniger »Minigeräte-Set«, Tischventilator, Luftbefeuchter/Vernebler und Luftreiniger
- Luftreiniger »P340«, für 21 m² Räume
- Luftreiniger »Puro 5, UV-C Reinigung, minimaler Stromverbrauch, Wellenlänge: 253 nm«,...
- Luftreiniger »P370«, 5-stufiges Luftreinigungssystem
- Luftreiniger »Zermatt, Leistung 85W, Fernbedienung, 12h Timer, 1L Wassertank,«, bis...
- Luftreiniger »LR 67015 we«, für 70 m² Räume, 2-in-1 Kombigerät: Luftreiniger,- und...
- Luftreiniger »PU2840 Pure Air City«, für 20 m² Räume, 360° HEPA-Filtration, App, 3...
- Luftreiniger »LR 400«, mit App, HEPA H13 Filter, für Räume bis 69m², Timerfunktion
- Luftreiniger »P50«, für 10 m² Räume
- Luftreiniger »P300«, 5-stufiges Luftreinigungssystem
- Luftreiniger »P130«
- Luftreiniger »P710«, für 72 m² Räume
- Luftreiniger »P400«, für 23 m² Räume
- Luftreiniger »P500«, für 28 m² Räume
- Luftreiniger »HP150EU NeverChange - bis zu 5 Jahre kein Filteraustausch«, für 60 m²...
- Luftreiniger »AC350«, für 30 m² Räume, HEPA 14
- Luftreiniger »»Blue 511i Max««, für 43 m² Räume, für 43 m² geeignet, HEPAsilent
- Luftreiniger »»Blue 3350i Max««, für 86 m² Räume, für 86m² geignet, HEPAsilent
- Luftreiniger »»Blue 3450i Max««, für 103 m² Räume, für 103 m² geeignet, HEPAsilent
- Luftreiniger »»Classic Pro CP7i««, für 131 m² Räume, für 131m² geeignet, HEPAsilent,...
- Luftreiniger »AC0920/10 PureProtect Mini 900 Series, Luftreinigungsrate 250 m³/h«, für...
Sie haben 50 von 50 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Sie haben am Morgen Ihr Wohnzimmer gründlich durchgelüftet, um die abgestandene Luft der Nacht heraus- und frische, sauerstoffreiche Luft hineinzulassen. Doch diese Luft bringt leider auch Autoabgase von der nahen Straße und Pollen aus der Natur mit. Wie gut, wenn Sie dann einen Luftreiniger einschalten können, der die Schadstoffe innerhalb kurzer Zeit herausfiltert, sodass nur noch gesunde Atemluft übrig bleibt! Nicht nur Allergiker und Asthmatiker profitieren von den nützlichen kleinen Helfern, die sich problemlos aufstellen lassen.
Was filtert ein Luftreiniger alles?
Luftverschmutzung ist eines der größten Probleme der Menschheit. Industrie, Verkehr und Landwirtschaft setzen täglich riesige Mengen Schadstoffe wie Kohlendioxid (CO2) und Feinstaub frei, die jeder Mensch einatmet. Dies belastet vor allem Asthmatiker und andere Menschen mit chronischen Lungenbeschwerden, doch auch Gesunde leiden darunter. Dazu kommen natürliche Partikel wie Pollen, die im Frühling und Sommer Allergikern zu schaffen machen. Ebenso gefiltert werden Ausdünstungen von chemischen Haushaltsmitteln, Schimmelsporen in schlecht gelüfteten Räumen und vieles mehr. Nach dem Kochen hängt oft noch über Stunden der Geruch des Essens oder bestimmter geruchsintensiver Lebensmittel wie Fisch in der Luft und abends werden Innenräume zusätzlich mit dem Ruß von Kerzen belastet. Menschen schwitzen und Haustiere hinterlassen feine Haare. All dies führt zu einer ungesunden Mischung an Schadstoffen in der Luft, die der Luftreiniger effizient entfernt.
Wie funktionieren Luftreiniger?
Der Funktionsumfang hängt vom jeweiligen Gerät ab, doch das Prinzip ist beim Luftreiniger immer gleich: Ein Ventilator saugt die Raumluft an und führt sie durch mehrere Filter. Komplett gereinigt wird sie dann wieder abgegeben. Je nach Leistungsstärke und Verschmutzungsgrad der Luft dauert es oft nur wenige Minuten, bis alle Schadstoffe herausgefiltert sind.
An erster Stelle des Reinigungsprozesses steht ein Vorfilter aus Vlies, der die gröbsten Schmutzpartikel wie menschliche und tierische Haare und dicke Staubflocken abfängt. Er muss ab und zu gesäubert werden, doch ein Austausch ist in der Regel überflüssig. Ihm folgt der wichtigste Filter, der HEPA-Filter: HEPA steht kurz für „High Efficiency Particulate Absorbing“, also „hochwirksame Aufnahme von Partikeln (Teilchen)“. Diese Filter bestehen aus einer Mischung aus Zellulose, Glasfaser und anderen Materialien und wurden ursprünglich für Räume mit besonderem Hygienebedarf, wie etwa in Krankenhäusern, entwickelt. Heute sind sie auch in Privathaushalten zu finden. Luftreiniger besitzen meist einen HEPA-Filter der Klasse H13, der 99,95 Prozent aller Schadstoffpartikel abfängt. Lediglich 0,05 Prozent werden durchgelassen und gelangen in den Raum zurück.
folgt noch ein Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche wie Kochdünste, Zigarettenrauch oder starke Parfümschwaden aus der Luft filtert. Er muss regelmäßig ausgetauscht werden, da die Funktionsfähigkeit der Aktivkohle irgendwann erschöpft ist.
Mittlerweile verfügen immer mehr Luftreiniger über einen zusätzlichen UV-Filter, auch Fotokatalysator genannt. Dieser ist in der Lage, Bakterien und Viren zu neutralisieren. Dies ist gerade in der winterlichen Erkältungszeit sehr nützlich, wenn Sie Besucher empfangen, die eventuell eine Erkältung oder andere Infekte mitbringen. Lassen Sie den Luftreiniger diskret im Hintergrund laufen, damit ausgeatmete Aerosole erst gar nicht zirkulieren können.
Was ist ein Ionisator?
Manche Luftreiniger bringen einen Ionisator für besonders frische Luft mit. Diese erzeugen Ionen, elektrisch geladene Moleküle, die schwebende Staubpartikel anziehen und so zu größeren Clustern formen. Durch ihr höheres Gewicht sinken diese zu Boden – die Luft fühlt sich dann sehr rein und erfrischend an. Sie kennen diesen Effekt vermutlich aus der Natur: An Orten, an denen Ionen stark konzentriert auftreten, zum Beispiel an der Küste oder an einem rauschenden Wasserfall, fühlt sich die Luft herrlich frisch an und lädt zum tiefen Durchatmen ein. Ein Luftreiniger mit Ionisator kann zwar nicht den herrlichen Spaziergang am windigen Strand ersetzen, doch zumindest kann er zu noch gesünderer Raumluft beitragen.
Worauf muss ich beim Luftreiniger noch achten?
Neben der Ausstattung mit verschiedenen Filtern und Zusatzfunktionen wie dem Ionisator ist vor allem die Leistungsfähigkeit wichtig. In der Produktbeschreibung finden Sie Angaben zur maximalen Raumgröße, die das jeweilige Gerät reinigen kann. Gerade im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer sollten Sie ein möglichst leise arbeitendes Modell wählen, das Sie nicht in der Konzentration stört. Ein Timer oder Sleep-Modus spart Energie durch die automatische Abschaltung, sobald die Raumluft komplett gereinigt ist.
Einige wenige Luftreiniger können Sie zusätzlich als Luftbefeuchter nutzen. Sie geben gemeinsam mit der gereinigten Luft Wasserpartikel ab, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen – dies ist gerade im Winter vorteilhaft für ein gesundes Raumklima, wenn Heizungen die Luft austrocknen und die trockene Luft die Schleimhäute strapaziert. Manche Varianten bieten Ihnen die Chance zu einer dezenten Aromatherapie, indem Sie einige Tropfen Ihres liebsten Duftöls in den Wasserbehälter geben. Füllen Sie die Luft zum Beispiel mit einem Hauch Lavendel, der eine beruhigende Wirkung ausübt und Sie zugleich in die sonnigen Hügel der Provence entführt.
Tipp: Luftreiniger mit Smarthome verbinden
Möchten Sie sich es einfach machen, wählen Sie einen modernen Luftreiniger, den Sie in Ihr Smarthome integrieren und per App über das Smartphone oder per Stimme über Ihre Sprachsteuerung ansprechen. Aktivieren Sie ihn zum Beispiel, wenn Sie sich von der Arbeit auf den Heimweg machen, damit Sie zu Hause von wunderbar frischer Luft empfangen werden. Über Sensoren können manche Luftreiniger auch selbst den Grad der Luftverschmutzung erkennen und schalten sich selbstständig bei Bedarf ein und wieder aus.